Mythen der E-Mobilität – Teil 1

Die Klassiker

„E-Autos sind nicht für Langstrecken gemacht“

Die Reichweite von Elektroautos ist ein wichtiges Thema in der Diskussion rund um die Elektromobilität. Es gibt immer noch Stimmen, die behaupten, dass sie mit einem E-Auto ohne viele, lange Zwischenstopps nicht in den Urlaub fahren könnten oder auf Langstrecken extreme Zeitverluste einbüßen müssen.

Die neusten Elektroautos haben eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern. Und auch die Lade-Infrastruktur wird immer weiter ausgebaut, verbessert und erneuert. Deutschlandweit gibt es heute schon rund 2.000 öffentliche Schnellladepunkte, an denen E-Autos binnen weniger Minuten aufgeladen werden können. Somit dauert das Laden von zusätzlichen 100km nur 5 Minuten! Und wenn das Laden doch mal 30 Minuten dauern sollte? Hier ein interessanter Fakt, der oftmals unterschätzt wird: Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind fast ein Fünftel der Unfälle im Straßenverkehr auf Übermüdung zurückzuführen. Ein Viertel der Verkehrstoten auf der Autobahn werden durch das Einschlafen am Steuer verursacht[1]. Hiergegen helfen vor allem Pausen, die entweder zum Power napping oder zur Bewegung genutzt werden können. Denn Bewegung transportiert Sauerstoff in den Blutkreislauf und steigert damit die Konzentrationsfähigkeit. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat betont deswegen immer wieder die Wichtigkeit von Pausen[2]. Das Anhalten zum Laden hat somit zwei große Vorteile: mehr Sicherheit auf den Straßen durch weniger Sekundenschläfe und einen erheblichen Beitrag zum Erreichen des Klimaziels.

Noch nicht überzeugt? Eine Studie des Kraftfahrt-Bundesamt fand heraus, dass im Durchschnitt knapp etwas weniger als 20.000km im Jahr mit Autos in Deutschland gefahren wird. Verrechnet man das auf 365 Tage im Jahr, kommt man auf gerade mal 54km pro Tag und diese schafft auch das kleinste E-Auto mit der geringsten Reichweite[3]!

„E-Autos sind nicht klimafreundlicher als Verbrenner“

Doch, sind sie. Elektroautos sind die energieeffizienteste Lösung im PKW-Bereich mit den geringsten Treibhausgasemissionen! Ein herkömmliches E-Auto aus dem Jahr 2020 halbiert dem Fraunhofer Institut zufolge die Emissionen gegenüber einem Benziner-Fahrzeug[4]. In Zukunft dürften E-Autos im Vergleich mit Benzinern und Diesel-Autos sogar noch besser abschneiden.

Es muss jedoch dazu gesagt werden, dass Elektroautos erst mit der Zeit besser dastehen. Ein Blick auf die CO2-Bilanz macht deutlich: E-Autos fahren zwar, ohne schädliche Treibhausgase auszustoßen, aber in der Produktion muss mehr CO2 aufgewendet werden – insbesondere beim Akku. Aktuellen Untersuchungen zufolge dauert es aber nur einige Tausend Kilometer, bis Elektroautos ihren Produktionsnachteil beim CO₂-Ausstoß wieder rausgeholt haben: Laut Forschern der Technischen Universität Eindhoven fahren E-Autos nach 11.000 bis 30.000 km mit weniger CO2 im Gepäck als Verbrenner[5]! Und eine solchen Kilometerstand erreicht der/die durchschnittliche deutsche Autofahrer*in bereits in einem Jahr! Ab jedem weiteren gefahrenen Kilometer ist dann das Elektroauto klimafreundlicher (stößt weniger Emissionen aus) als ein herkömmliches Auto. Dieser „Break-even Point“ an dem das E-Auto insgesamt klimafreundlicher ist als ein Verbrennerauto, hängt insbesondere von dem Strommix ab, mit dem es geladen wird. Wird das E-Auto mit Ökostrom beladen, erreicht man den Break-even Point deutlich früher, als wenn man es mit konventionellen Strom betreibt.

„E-Autos sind zu teuer“

Es stimmt, die Förderungen für E-Autos wuden im Jahr 2023 um 25 Prozent reduziert. Im Rahmen des Konjunktur-Programms während der Corona-Krise wurde der Bundesanteil am Umweltbonus, auch als Innovationsprämie bekannt, verdoppelt. Diese Innovationsprämie wurde nun aber zum 1.1.2023 verringert[6].

Listenpreise für E-Autos sind aktuell noch höher als die von vergleichbaren Verbrennern. Doch bei einer Neuanschaffung eines Autos sollte man die Gesamtkosten betrachten. Es gilt auch die laufenden Kosten über mehrere Jahre zu berücksichtigen – also für Treibstoff, Kfz-Steuer, Versicherung, Wartung, Service und Verschleiß am Fahrzeug. Hier gibt es einige Vorteile für das E-Auto. Es braucht keinen teuren Ölwechsel und keine Abgasuntersuchung, typische Verschleißteile wie Getriebe, Keil- und Zahnriemen oder Zünd- oder Glühkerzen fehlen an Bord. Die Bremsen werden durch Rekuperationstechnik (Energierückgewinnung über den Motor) geschont. Dadurch werden die Serviceintervalle größer, Elektroautos müssen also schlussendlich seltener in die Werkstatt.

Um also eine Aussage darüber zu treffen, ob ein E-Fahrzeug oder ein Verbrenner teurer ist, greift es zu kurz nur den Anschaffungspreis in Betracht zu ziehen. Vielmehr sollte man die Gesamtkosten über die Lebensdauer hinweg betrachten. In diesem Fall ist es so, dass meist alle E-Modelle, die entsprechend fair und in etwa der Höhe eines vergleichbaren konventionellen Modells eingepreist sind, selbst ohne Förderung am günstigsten im Unterhalt sind. So eine Studie vom ADAC zum Autokostenvergleich[7]. Dass die BAFA-Förderung nun geringer ausfällt, hat also auf die Gesamtkosten nur einen geringen Einfluss.

„E-Autos sind eine Gefahr für Fußgänger“

Wir alle kennen den Lärm, der von einer viel befahrenen Straße ausgeht. Ein Vorteil der Mobilitätswende im Straßenverkehr ist es, dass die Antriebsart in einem E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner sehr leise ist. Der Vorteil von Ruhe und Stille kann für Fußgänger allerdings auch zum Nachteil werden. Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innnen haben seit es Autos gibt gelernt, diese nicht nur optisch, sondern auch akustisch wahrzunehmen. Daher kommt es oftmals dazu, dass Fußgänger*innnen vor der Überquerung der Straße stehen bleiben, da sie ein Auto gehört haben[8]. Hier kann der leise Antrieb von E-Autos durchaus ein Problem darstellen – da der Verlass auf den Hörsinn nicht mehr gegeben ist.

Doch diesem Risiko wurde bereits entgegengewirkt. Seit Juli 2021 gilt die Geräusch-Pflicht für alle Neuwagen mit Elektro- und Hybridantrieb innerhalb der EU. Das „Acoustic Vehicle Alerting System“ – soll dazu beitragen, Unfälle insbesondere mit Personen im Straßenverkehr zu verhindern. Dazu simuliert es zwischen dem Anfahren und dem Erreichen einer Geschwindigkeit von 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren Fahrzeuggeräusche. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr[9]!

„Die E-Mobilität ist nur eine Übergangstechnologie“

Wenn über alternative Antriebsmöglichkeiten im PKW-Verkehr geredet wird, kommt neben der Elektrifizierung von Autos auch oftmals Wasserstoff (oder E-Fuels) zur Sprache. Viele sehen die E-Mobilität nur als Übergang und sagen, dass sich langfristig der Antrieb mit Wasserstoff durchsetzten wird. Aber ist das begründet?

Elektroautos verfügen über eine sehr hohe Effizienz. Rund 70 Prozent der gespeicherten Strommenge kommen tatsächlich als Antriebsleistung zum Tragen („Tank to Wheel“-Effizienz). Bei Wasserstoffautos ist dieser Wert mit etwa 20 Prozent deutlich geringer. Das liegt an der Art und Weise, wie die Energie, die die Brennstoffzelle freisetzt, gewonnen wird. Umgerechnet auf den durchschnittlichen Strombedarf pro 100 Kilometer Fahrstrecke ergibt sich aus diesem enorm großen Effizienzunterschied ein klarer Vorteil auf Seiten der Elektroautos. Einem durchschnittlichen Verbrauch von 18 Kilowattstunden auf Seiten der Elektroautos steht ein durchschnittlicher Verbrauch von 54 Kilowattstunden auf 100 Kilometern bei Wasserstoff-Fahrzeugen gegenüber[10]. Das bedeutet: Ein mit Wasserstoff betriebenes Auto benötigt das Dreifache an Energie im Vergleich zu einem batterieelektrischen Auto.

Beide Antriebsformen haben ihre Vor- und Nachteile. Das mit Wasserstoff betriebene Fahrzeug ist zwar näher an den Standards, die man bei Reichweite und Tankzeit von Diesel und Benzinern kennt. Doch die hohen Preise, die wenigen verfügbaren Modelle und das marginale Tankstellennetz sprechen gegen die Brennstoffzelle. Die Vorteile der Elektromobilität liegen auf der Hand: eine breite Modellpalette für jeden Geldbeutel, immer höhere Reichweiten und immer schnellere Ladezeiten. Da können auch die aktuell viel diskutieren #E-Fuels nicht mithalten – zumindest im PKW-Bereich. Die Grafik zeigt ganz eindeutig, dass die batterieelektrische Mobilität 3–7-mal weniger Energie als die verfügbaren Alternativen verbraucht. Aus heutiger Sicht werden sich Alternativen wie Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe nur in Teilbereichen durchsetzen, z.B. dort wo ein batterieelektrischer Antrieb (noch) nicht möglich ist (Flugzeugen, Schiffen)[11].

Fazit

Es lohnt sich also immer, etwas genauer hinzuschauen, die genaue Faktenlage zu checken und sich nicht auf unfundierte Meinungen anderer zu verlassen. Oftmals sind falsche Informationen verbreitet oder nicht im richtigen Kontext. Für mehr Mythen, die Klärungsbedarf haben, hier der Link zu unserem zweiten Teil der Mythen der Elektromobilität

[1] https://www.br.de/nachrichten/wissen/warnsignale-fuer-sekundenschlaf-muedigkeit-wird-unterschaetzt,RjsE042

[2] https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/vorsicht-sekundenschlaf

[3]https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/vk_inlaenderfahrleistung/2020/2020_vk_kurzbericht.html

[4] https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_klimabilanz_bf.pdf

[5] https://www.autobild.de/artikel/e-auto-umwelt-co2-bilanz-ausstoss-rucksack-batterieherstellung-3729677.html#1098004490

[6]https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/

[7]https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-vs.-verbrenner-kostenvergleich-15131047.html

[8] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wie-muessen-e-autos-klingen-damit-sie-keine-gefahr-sind-15551337.html

[9] https://www.bussgeldkatalog.org/avas/

[10] https://www.youtube.com/watch?v=0E5i8rtcFas

[11] https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/e-auto-batterie-oder-wasserstoffantrieb-was-ist-besser/

 

Franka Kunft


Seit März 2023 ist Franka Kunft Praktikantin bei PROJECT CLIMATE mit dem Ziel, das Team bei den Projekten zu unterstützen und berufliche Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu sammeln. Dabei bringt sie als Studierende des Bachelorstudiengangs 'Internationale Betriebswirtschaft - interkulturelle Studien‘ viel wertvolles Know-how ein, von dem das Team und unsere Kunden profitieren.